Zu Content springen
Deutsch
  • Es gibt keine Vorschläge, da das Suchfeld leer ist.

Wie verwalte ich Rückerstattungen?

In ikas kannst Du Rückerstattungen auf zwei Arten durchführen:

  • Produktbasierte Rückerstattung: Hierbei wird die Rückerstattung für spezifische Produkte innerhalb einer Bestellung vorgenommen. Du kannst die Anzahl der zurückzusendenden Artikel sowie optional zusätzliche Kosten wie Versandgebühren anpassen. Produkte können wieder ins Lager aufgenommen werden, und der Bestellstatus wird auf zurückgegeben gesetzt, was für korrekte Verkaufsberichte wichtig ist.
  • Betragsrückerstattung: Bei dieser Methode wird ein festgelegter Geldbetrag zurückerstattet, unabhängig von den Produkten. Dies ermöglicht eine flexible Rückerstattung von Teilbeträgen, ohne dass eine genaue Produktzuordnung erforderlich ist. Der Lagerbestand wird dabei nicht verändert, und der Bestellstatus bleibt unverändert, sodass diese Rückgabe nicht in die Verkaufsberichte einfließt.

In beiden Fällen wird der Zahlungsstatus entsprechend angepasst.

Produktbasierte Rückerstattung durchführen

  1. Anmeldung im ikas-Dashboard:

    Logge Dich in Dein ikas-Dashboard ein.

  2. Bestellung aufrufen:

    Klicke im linken Menü auf Bestellungen > Bestellungen und öffne die betroffene Bestellung.

  3. Rückerstattung einleiten:

    Klicke oben rechts in der Bestellung auf den Drei-Punkte-Button und wähle Rückerstatten.

  4. Produktbasierte Rückerstattung auswählen:

    Wähle Produktbasierte Rückerstattung aus.

  5. Zu erstattende Produkte bestimmen:

    Gib die Anzahl der Produkte an, die zurückerstattet werden sollen. Entscheide mithilfe des Kontrollkästchens Auffüllen, ob der Lagerbestand mit den erstatteten Produkten aufgefüllt werden soll.

  6. Weitere Rückerstattungen hinzufügen:

    Du kannst zusätzlich Versandkosten oder andere Gebühren zurückerstatten. Aktiviere hierfür das entsprechende Auswahlkästchen.

  7. Rückerstattungsdetails eintragen:

    Wähle das betroffene Lager aus. Optional kannst Du den Grund für die Rückerstattung angeben.

  8. Zusammenfassung anpassen:

    Überprüfe die Rückerstattung in der Zusammenfassung und passe den Betrag bei Bedarf an.

  9. Kunden benachrichtigen (optional):

    Aktiviere das Kontrollkästchen in der Zusammenfassung, um eine Benachrichtigung an den Kunden zu senden.

  10. Rückerstattung abschließen:

    Klicke auf den roten Button Rückerstatten, um die Rückerstattung abzuschließen.

  11. Rückerstattung bestätigen:

    Es öffnet sich ein Bestätigungsfenster. Überprüfe die Rückerstattung und bestätige sie, um den Vorgang abzuschließen.

Hinweis: Bei einer produktbasierten Rückerstattung wird der Zahlungsstatus auf Rückerstattet oder Teilrückerstattet gesetzt, je nach Rückerstattungsart. Die Rückerstattung wird beim angebundenen Zahlungsanbieter eingeleitet. Bei der Zahlungsmethode „Überweisung“ musst Du das Geld manuell überweisen.

 

Betragsrückerstattung durchführen

  1. Anmeldung im ikas-Dashboard:

    Logge Dich in Dein ikas-Dashboard ein.

  2. Bestellung aufrufen:

    Klicke im linken Menü auf Bestellungen > Bestellungen und öffne die betroffene Bestellung.

  3. Rückerstattung einleiten:

    Klicke oben rechts in der Bestellung auf den Drei-Punkte-Button und wähle Rückerstatten.

  4. Betragsrückerstattung auswählen:

    Wähle Betragsrückerstattung aus.

  5. Rückerstattungsbetrag eingeben:

    Gib den gewünschten Betrag ein oder wähle den maximal möglichen Betrag aus.

  6. Kunden benachrichtigen (optional):

    Aktiviere das Kontrollkästchen, um den Kunden über die Rückerstattung zu informieren.

  7. Zusammenfassung einsehen:

    Klicke auf Rückerstattungsdetails anzeigen, um eine Übersicht zu erhalten.

  8. Rückerstattung bestätigen:

    Überprüfe die Rückerstattung und bestätige sie mit dem roten Button.

Hinweis: Die Rückerstattung wird beim angebundenen Zahlungsanbieter eingeleitet.  Bei der Zahlungsmethode „Überweisung“ musst Du das Geld manuell überweisen. Bei einer Betragsrückerstattung wird nur der Zahlungsstatus auf Rückerstattet gesetzt, während der Bestellstatus unverändert bleibt.