Du möchtest Deine DHL-Sendungen bequem und effizient verwalten? Dann ist die DHL-App genau das Richtige für Dich. Mit dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung richtest Du sie im Handumdrehen ein.
Für die Einrichtung der DHL-App solltest Du die benötigten Informationen aus Deinem DHL-Geschäftskundenportal zunächst vorbereiten und anschließend die App installieren und einrichten.
Vorbereitungen im DHL-Geschäftskundenportal
Bevor Du in ikas loslegst, sammle die nötigen Daten:
- Melde Dich in Deinem DHL-Geschäftskundenportal an.
- Navigiere zu Vertragsdaten > Vertragspositionen.
- Notiere Dir die Abrechnungsnummern für folgende Produkte:
- DHL Paket
- DHL Paket International
- DHL Warenpost
- DHL Warenpost International
- DHL Retoure
DHL-App in ikas installieren und einrichten
Wichtig: Achte darauf, dass das Gewicht korrekt angegeben ist – sowohl bei den Produkten (unter Gewicht) als auch in der DHL-App (unter Default KG). Letztere greift nur, wenn beim Produkt kein Gewicht hinterlegt ist.
-
Gehe in Deinem ikas-Dashboard zu Apps > Appstore und installiere die DHL Paket & Sendungsverfolgung App.
-
Nach der Installation findest Du die App unter Apps > Meine Apps. Klicke auf Einstellungen, um mit der Einrichtung zu beginnen.
-
Klicke auf den Button "Verbinden", um Dein DHL-Geschäftskundenkonto zu verknüpfen. Gib Deine DHL-Zugangsdaten ein und speichere sie ab.
-
Trage die zuvor notierten DHL-Abrechnungsnummern in die vorgesehenen Felder ein.
-
Verwaltest Du mehr als 5.000 DHL-Sendungen pro Tag? Dann füge Deinen eigenen Tracking-API-Schlüssel ein. Nähere Informationen dazu findest Du hier.
-
Wähle das gewünschte Label-Format aus.
-
Wähle die Gewichtseinheit für Deine Produkte aus.
-
Alle verfügbaren europäischen Länder werden automatisch hinzugefügt. Entferne Länder aus der Liste, für die keine Labels erstellt werden sollen.
-
Aktiviere die E-Mail-Benachrichtigungen:
-
Sende eine E-Mail-Benachrichtigung, wenn der Bestellstatus auf Ausgeführt gesetzt wird.
-
Sende eine E-Mail-Benachrichtigung, wenn der Bestellstatus auf Versandfertig gesetzt wird.
-
-
Bestimme, ob die Absenderinformationen aus ikas oder DHL gezogen werden sollen.
-
aktiviert → aus DHL entnommen
-
deaktiviert → aus ikas entnommen
(Dies betrifft auch die Empfängeradresse bei Retouren.)
➡️ Die Erstellung der Absenderreferenz kannst Du dem Ende des Support-Artikels entnehmen.
-
-
Lege die Einstellungen zur Adressüberprüfung und zu Rücksendungen fest. Die Adressprüfung erfolgt durch DHL, während die automatische Adresskorrektur von ikas häufige Eingabefehler zuverlässig behebt.
-
Nehme die Exporteinstellungen vor:
-
Lege fest, ob der Premium-Service für Exporte verwendet werden soll.
-
Bestimme, wie mit nicht zustellbaren Paketen verfahren werden soll.
-
Achte darauf, dass Artikelbeschreibung und Ursprungslang als eigene Produkteigenschaften im Vorfeld eingepflegt werden, damit sie hier ausgewählt werden können.
Diese Angaben sind notwendig, da sie beim Export für die Handelsrechnung verwendet werden.
-
-
Konfiguriere Deine Retoureneinstellungen:
- Retourenlabel aktivieren
- Abrechnungsnummer eintragen
- Optional: Versand- und Retourenlabel in einem Dokument zusammenfassen
-
Entscheide separat für jeden Verkaufskanal, ob die automatische Labelerstellung aktiviert sein soll. Bei Deaktivierung müssen Labels manuell innerhalb der jeweiligen Bestellung erstellt und der Bestellstatus eigenständig angepasst werden.
-
Definiere Standardeinstellungen für automatische Labels (wenn aktiviert):
- Pakettyp für nationale und internationale Sendungne
- Standardgewicht (enthält das bestellte Produkt keine Gewichtsangabe, wird dies als Produktgewicht gesendet)
-
Wenn Du keine automatische Erstellung nutzt, kannst Du Pakettypen manuell anlegen – inklusive Gewicht. Diese wählst Du dann beim Labeldruck in der Bestellung aus.
Absenderreferenz erstellen
Die Absenderreferenz kannst du über Dein DHL-Geschäftskundenkonto erstellen.
Logge dich dazu in Dein DHL-Geschäftskundenkonto ein, gehe zu Paket & Waren > Adressbuch > Absender und verwalte dort deine Absenderreferenzen.
Nachdem Du eine Absenderreferenz erstellt hast, kannst Du in den Einstellungen der DHL-App in Deinem ikas-Dashboard das Kontrollkästchen für die Absenderreferenz aktivieren. Trage die Absenderreferenz anschließend exakt so ein, wie sie erstellt wurde. Dadurch werden die Informationen zum Absender bzw. Lieferanten direkt von DHL übernommen.
Diese Funktion ermöglicht es auch, Dein Logo auf dem DHL-Label abzubilden.
Hinweis: Ist das Kontrollkästchen deaktiviert, werden die Absender- bzw. Lieferanteninformationen aus ikas > Einstellungen > Allgemeine Einstellungen übernommen. In diesem Fall kann Dein Logo nicht auf dem DHL-Label gedruckt werden.
Damit ist die Einrichtung Deiner DHL-App abgeschlossen.
Solltest Du Unterstützung bei einem Anliegen benötigen oder weitere Fragen haben, stehen wir Dir gerne zur Verfügung. Du erreichst uns entweder telefonisch unter der Support-Hotline +49 7361 3893012 oder per E-Mail an support@ikas.de.